9 August 2025 12:27

Zoyi ZT-DQ02

Die meisten Multimeter ermöglichen zwar die Messung von Widerstand und Kapazität, jedoch ist die Genauigkeit insbesondere bei kleinen Widerständen oft nicht ausreichend. Spätestens bei der Messung von Induktivitäten ist ein spezielles Messgerät erforderlich.

LCR-Meter dienen der Messung von Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten. Durch eine Messung mit vier Leitern werden Einflüsse durch die Messleitungen und Kontaktwiderstände reduziert. Mit dem Zoyi ZT-DQ02 lässt sich darüber hinaus auch der Innenwiderstand von Akkus messen.

Überblick

Das Messgerät wird in einem großen Karton mit allem nötigen Zubehör geliefert, sodass man sofort loslegen kann:

  • Klemmen für LCR-Meter (4 mm)
  • Klemmen für Innenwiderstandsmessung (XS10-4P)
  • Messleitungen (4 mm)
  • Isolationsplatte
  • USB-C Ladekabel
  • Bedienungsanleitung
  • Tasche

Im Vergleich zum ZT-DQ01 werden beim ZT-DQ02 mit IR-Messung auch die passenden Messleitungen mit XS10-4P Stecker mitgeliefert. Die Bedienungsanleitung vermittelt Grundlagen zur Verwendung des Gerätes – für den praktischen Einsatz sollte man aber tiefergehende Kenntnisse mitbringen.

Beim ZT-DQ02 handelt es sich um ein Handgerät, wie man es auch von digitalen Multimetern kennt. Das Gehäuse mit einer Größe von 177 × 89 × 40 mm besteht aus zwei Komponenten: einem festen Kunststoff (ABS) in schwarz, der im Overmoulding-Verfahren mit einem weicheren, roten Kunststoff (TPE) ummantelt wurde. Das Gerät wiegt 350 g. Die Verarbeitung wirkt insgesamt sehr solide. Lediglich das 320 × 240 Pixel große Display zeigt sich recht anfällig für Kratzer.

Unter dem Display befinden sich dreizehn Tasten, überwiegend mit fest zugeordneter Funktion. Dadurch lassen sich wichtige Einstellungen schnell und unkompliziert ändern.

Die besten Ergebnisse im LCR-Messbetrieb werden bei Nutzung der drei Federkontakte auf der Vorderseite des ZT-DQ02 erzielt. Komponenten mit entsprechend langen Beinen können hier direkt eingesteckt werden.

Alternativ lassen sich geeignete Messleitungen an die vier 4 mm-Buchsen anschließen, worüber auch schwieriger erreichbare Komponenten gemessen werden können.

Durch die Vierleitermessung werden Einflüsse durch die Kabel und den Kontaktwiderstand reduziert. Damit dies ordnungsgemäß funktioniert, müssen die eingebauten Kontakte voneinander isoliert werden. Zu diesem Zweck wird eine kleine Isolationsplatine mitgeliefert. Außerdem sollte das Gerät nach jeder Änderung des Messaufbaus kalibriert werden (Open/Short).

Für einfache Zweileitermessungen können auch die mitgelieferten Messleitungen verwendet werden. Sie sind von einfacher Art, aber brauchbar. Das 90 cm lange Kabel mit einem Außendurchmesser von 3,5 mm wirkt etwas steif.

Die Messspitzen sind 22 mm lang und verjüngen sich von 2 mm Durchmesser im hinteren Bereich auf 1,2 mm mit einer feinen Spitze. Während des Transports können sie mit den mitgelieferten Kappen geschützt werden.

Grundsätzlich können die meisten Einstellungen auf „Auto“ gesetzt werden. Das Messgerät versucht dann selbstständig geeignete Einstellungen zu wählen. Oft macht es allerdings Sinn, dem Zweck angepasste Einstellungen manuell anzupassen (beispielsweise Frequenz oder Spannung). Für die theoretischen Grundlagen lassen sich im Internet reichlich Informationen finden.

Neben der automatischen Messung ist auch die gezielte Messung von Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten möglich. Zudem gibt es einen speziellen Modus für Elektrolytkondensatoren, bei dem das Testsignal durch einen entsprechenden Bias im positiven Bereich bleibt. In jedem Modus lassen sich sekundäre Werte wie Blindwiderstand oder Gütefaktor anzeigen.

Im Gegensatz zum ZT-DQ01 kann mit dem ZT-DQ02 auch der Innenwiderstand von Akkus gemessen werden. Die Messung erfolgt dabei nicht über die Anschlüsse auf der Vorderseite des Gerätes, sondern über einen separaten Anschluss auf der Oberseite.

Die hierfür mitgelieferten Messleitungen ähneln denen für die LCR-Messung, besitzen jedoch am Ende einen XS10-4P-Stecker mit Schnellverschluss. Die Kabel am Stecker wirken etwas fragil, weshalb sich sie nachträglich mit einem Stück Schrumpfschlauch verstärkt habe. Für Akkus mit Lötfahnen oder Kabeln sind die Klemmen durchaus praktisch, doch bei typischen Rundzellen ist ein vernünftiger Kontakt oft reine Glückssache. Für diesen Anwendungsfall gibt es spezielle Messspitzen mit Federkontaktstiften, die ich den Klemmen vorgezogen hätte.

Der Innenwiderstand ist ein wichtiger Indikator für den Zustand von Akkus. Beispielsweise liegt er bei Li-Ion-Akkus üblicherweise im Bereich von etwa 10 bis 100 mΩ. Ein niedrigerer Innenwiederstand deutet auf eine höhere Leistungsfähigkeit hin. Um die Akkus gleichmäßig zu belasten, sollte bei der Herstellung von Akkupacks auf einen ähnlichen Innenwiderstand geachtet werden. Über einstellbare Schwellwerte lassen sich schnelle Go/no-go Messungen durchführen und somit fehlerhafte Akkus identifizieren.

Hinter einer Abdeckung auf der rechten Seite verbirgt sich ein USB-C Anschluss. Über diesen wird nicht nur der eingebaute Akku geladen, sondern es lassen sich auch Firmware-Updates durchführen.

Apropos Akku: Verbaut ist ein handelsüblicher 18650 Li-Ion-Akku mit 2000 mAh Kapazität, der in einem normalen Akkuhalter sitzt. Dadurch lässt er sich (nach Aufschrauben des Gehäuses) problemlos austauschen.

Auf der Rückseite des Messgerätes befindet sich ein Klappfuß, mit dem es sich in einem Winkel von ungefähr 45° aufstellen lässt.

Fazit

Das Zoyi ZT-DQ02 überzeugt nicht nur durch seine vielseitigen Funktionen, sondern auch durch einen äußerst attraktiven Preis. Um das volle Potenzial des Geräts ausschöpfen zu können, sollte man allerdings die theoretischen Grundlagen der Messung verstehen. Dann erweist sich das Messgerät als äußerst nützliches Werkzeug zur Prüfung elektronischer Bauteile.

Besonders gefällt mir die Möglichkeit, den Innenwiderstand von Akkus präzise zu messen. Lediglich die mitgelieferten Klemmen sind für meinen Anwendungsbereich nur bedingt geeignet. Spezielle Messspitzen mit Federkontaktstiften wären mir lieber gewesen.

Das Gerät wurde mir vom Hersteller kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ich habe keine weitere Vergütung erhalten und das Review stellt meine eigene Meinung dar.

Kommentare

Powered by BetaBlog
Login | RSS Beiträge RSS Kommentare Impressum