5 September 2023 16:14

Cyansky HS7R

Von Cyansky hatte ich bereits einige Lampen vorgestellt. Weiter geht es mit den Kopflampen: Nach der Cyansky HS6R jetzt die Cyansky HS7R.

Trotz des ähnlichen Namens unterscheiden sich die Lampen sehr voneinander: 21700 statt 18650 Akku, kein Rotlicht, andere Bauform.

Lieferumfang und Hardware

Wie beim Namen „Cyansky“ nicht anders zu erwarten, kommt die HS7R in einem cyan-farbenen Karton. Als Zubehör sind enthalten:

  • 21700 Li-Ion Akku mit 5000 mAh (3,59 V bei Lieferung, Button-Top, 76 mm lang, integrierte Ladefunktion per USB-C)
  • Kopfband mit Halterung
  • USB-C Ladekabel
  • 2x Ersatz-O-Ring
  • Aufbewahrungsbeutel
  • Bedienungsanleitung (EN, CN)

Die Bedienungsanleitung ist umfangreich, aber teilweise etwas schwer zu verstehen bzw. umständlich formuliert. Außerdem gibt es sie nur in zwei Sprachen. Nach dem Auspacken muss nur noch ein kleines Isolationsplättchen vom Akku entfernt werden und es kann losgehen.

Beim Design der HS7R hat man von allem etwas: Ein großer Kopf mit drei LEDs, einem Taster mit Hintergrundbeleuchtung am Kopfende, ein Taster an der Seite, einen Abschnitt zum Befestigen am Kopfband, ein Stück griffiges Akkukrohr und eine kreative Endkappe.

Auf den ersten Blick wirkt die Form der HS7R durch den leicht hervorstehenden Kopf etwas gewöhnungsbedürftig. Dadurch konnte allerdings die Länge der Lampe etwas reduziert werden.

Nicht nur der hervorstehende Kopf, sondern auch die kantige Form der Endkappe verhindern ein Wegrollen der Lampe auf ebenem Untergrund.

Für eine 21700-Lampe ist die HS7R überraschend kompakt. Sie hat eine Länge von 103 mm, das Akkurohr einen Durchmesser von 25 mm. Der Kopf kommt auf 32 × 26 mm. Dennoch bringt sie einiges auf die Waage:

Gewicht
Lampe:68,6 g
Akku:73,0 g
Kopfband:71,5 g
Gesamt:213,1 g
Cyansky HS6R (18650) | Cyansky HS7R (21700) | Wurkkos HD20 (21700)

Zum Laden kann der Akku in der Lampe verbleiben. Am Kopf befindet sich ein USB-C Anschluss hinter einem Silikonstöpsel als Schutz gegen Schmutz und Wasser. Dieser Stöpsel sitzt etwas versenkt, sodass er nicht stört.

Der Akku wird mit etwa 1,8 A (Input) geladen, wobei die LED im Taster rot leuchtet. Nach Abschluss des Ladevorgangs leuchtet die LED grün. Solange das Ladekabel verbunden ist, kann die Lampe nur in der Med-Stufe genutzt werden.

Cyansky möchte absolut sicher gehen, dass der Akku geladen werden kann. Jedenfalls hat der mitgelieferte Akku selbst auch noch eine integrierte Ladefunktion über USB-C. Diese lädt den Akku mit lediglich 1,4 A (Input), sodass der Ladevorgang rund 4,5 Stunden dauert. Vor allem dann praktisch, wenn man zwei Akkus im Wechsel nutzt und einen außerhalb der Lampe laden kann.

Neben der Nutzung als Hand- und Kopflampe, kann man die HS7R auch mittels Magnet befestigen, welcher in der Endkappe integriert ist. Ein Clip wird nicht mitgeliefert und eine Öse zur Befestigung einer Handschlaufe gibt es auch nicht.

Der Magnet wird durch die Feder in der Endkappe gehalten und lässt sich leicht herausnehmen. Dazu muss lediglich die Feder mit einem spitzen Gegenstand ausgehakt werden.

Treiberseitig gibt es statt einer Feder nur einen flachen Kontakt. Dieser wird von zwei Metallplättchen begleitet, welche als mechanischer Verpolungsschutz fungieren. Dadurch ist die Akkukompatibilität recht eingeschränkt: Es funktionieren nur Button-Top 21700 Akkus.

Bis auf die Kühlrippen am Kopf gibt es keine scharfen Kanten. Die Verarbeitung ist hervorragend und die matt-schwarze Anodisierung fehlerfrei. Die Schutzart wird vom Hersteller mit IP68 angegeben und sollte somit ein Untertauchen in Wasser bis zu zwei Meter überstehen. Stürze soll die HS7R ebenfalls bis zu zwei Meter aushalten.

Bedienung und Funktion

Die Steuerung der Lampe erfolgt über zwei Tasten: Über eine große Taste aus Silikon am Ende der Lampe, in welcher auch die Status-LED integriert ist, lässt sich der Throw-Kanal bedienen.

An der Seite der Lampe befindet sich ein kleinerer Taster aus Metall, welcher den Flood-Kanal steuert.

Die Bedienung ist für beide Tasten gleich. Primär steuert jede Taste ihren eigenen Kanal bzw. wechselt zu diesem. Die jeweils andere Taste wird teilweise für weitere Funktionen genutzt, in der folgenden Tabelle in kursiv dargestellt.

Jeweils zum Kanal gehörige Taste bzw. in kursiv die andere Taste
ZustandAktionFunktion
Aus1 KlickAnzeige des Ladestands über die Status-LED
Halten (0,5 s)Einschalten in zuletzt genutzter Helligkeit
(Throw außer Turbo/High, in Flood außer Turbo)
Halten (3 s)Sperren / Entsperren (und einschalten in Low)
Ein1 KlickHelligkeit ändern (Low → Med → High → Turbo)
2 KlickNäherungssensor ein-/ausschalten
Halten (0,5 s)Ausschalten (zum Kanal gehörige Taste)
oder Kanal wechseln (andere Taste)

Schöne, simple Bedienung. Halten zum Ein- und Ausschalten ist etwas ungewohnt, man gewöhnt sich aber schnell daran und die Lampe schaltet sich nicht so schnell versehentlich ein. Dass der Mode-Memory nur für manche Modi geht, empfinde ich als störend. Vor allem, da es beim Throw-Kanal auch die High-Stufe betrifft.

Eine Status-LED im Haupttaster zeigt bei einem kurzen Tastendruck von Aus und für drei Sekunden nach dem Einschalten den ungefähren Ladezustand an:

FarbeLadestand
Grün75% – 100%
Grün blinkend50% – 75%
Rot25% – 50%
Rot blinkend< 25%

In der Bedienungsanleitung wird erwähnt, was zu tun ist, falls die Ladestandsanzeige nicht von alleine erlischt. Ein Bug in der Firmware?

If the indicator light doesn't go off, press the spotlight or floodlight button again to turn off the power indication.

Ist der Akku fast leer (Status-LED blinkt rot), blinken auch die Haupt-LEDs bei eingeschalteter Lampe alle drei Minuten.

Ein besonderes Feature der HS7R ist der Näherungssensor (mittig zwischen den drei LEDs): Er soll die Helligkeit reduzieren, falls sich ein Objekt dicht vor der Lampe befindet. Dies soll verhindern, dass es durch die Hitze, welche durch das helle Licht entsteht, zu Verletzungen oder einem Brand kommt.

Es handelt sich dabei jedoch nur um einen Helligkeitssensor. Bei hellen Objekten funktioniert das System ausgezeichnet. Die Helligkeit wird sprunghaft reduziert und langsam erhöht, nachdem das Objekt entfernt wurde. Probleme bereiten jedoch dunkle Objekte, da sie nicht genügend Licht reflektieren und die Helligkeit somit nicht reduziert wird. Ungünstig, da sich gerade dunkle Objekte besonders schnell aufheizen. Auch starkes Gegenlicht kann den Sensor verwirren und zu einer Reduktion der Helligkeit führen.

Zwar lässt sich der Sensor deaktivieren, dies muss aber nach jedem Einschalten der Lampe wiederholt werden. Durch einen Trick lässt sich der Sensor aber auch permanent deaktivieren: Einfach mit einem schwarzen Marker übermalen oder mit einem kleinen Stück Klebeband verdecken.

Das Kopfband besteht aus einem 35 mm breiten Gummiband (mit zusätzlichem Band über dem Kopf zur Stabilisierung) und einer Halteplatte aus Metall. Die Kanten sind leicht umgebogen, damit es nirgends drückt. Eine breite Klammer hält die Lampe fest, dahinter befindet sich noch eine Art Gürtelclip. Rein funktional sehr schön, allerdings zerkratzt das Metall sehr schnell die Anodisierung der Lampe.

Sowohl in der Hand als auch am Kopf macht die HS7R eine gute Figur. Das Kopfband hält die Lampe zwar sicher in Position ohne zu wackeln, das hohe Gewicht ist jedoch spürbar.

Lichtbild

Insgesamt sind in der HS7R drei weiße LEDs verbaut, aufgeteilt in zwei Kanäle. Alle LEDs sitzen in kleinen Reflektoren hinter „magenta“ entspiegeltem Glas.

  • Throw: 1x Luminus SFT-70, kaltweiß, niedriger CRI, besonders in den niedrigen Stufen ziemlich grünlich. Laut Hersteller soll der Throw einen Abstrahlwinkel von 20° haben.
  • Flood: 2x OSRAM Duris P9 (PUSTA1.PM), warmweiß, niedriger CRI. Ganz angenehmer Farbton und ein starker Kontrast zur grünlichen SFT-70. Der Abstrahlwinkel soll bei 90° liegen.

Gegen die weiße Wand lässt sich der Unterschied zwischen Throw und Flood ganz gut erkennen. Deutlich sichtbar ist der Spot der Luminus SFT-70.

Throw-Kanal (Luminus SFT-70) Flood-Kanal (OSRAM Duris P9) Throw-Kanal (Luminus SFT-70) Flood-Kanal (OSRAM Duris P9)

Draußen ist der Unterschied hingegen eher gering. Zugegeben, der Throw-Kanal kommt ein wenig weiter, beide machen aber einen ziemlich flutigen Eindruck. Den Unterschied hätte ich mir deutlich größer gewünscht, besonders wegen der unangenehmeren Farbe der Luminus SFT-70. Die beiden OSRAM-LEDs des Flood-Kanals wären für mich ausreichend gewesen.

Throw-Kanal (Luminus SFT-70) Flood-Kanal (OSRAM Duris P9) Throw-Kanal (Luminus SFT-70) Flood-Kanal (OSRAM Duris P9)

Treiber und Laufzeit

Neben den tabellarischen Angaben zur Laufzeit enthält die Bedienungsanleitung auch ein vereinfachtes Diagramm mit dem Helligkeitsverlauf. So ist direkt ersichtlich, dass die Helligkeit nicht über die volle Laufzeit gehalten wird.

¹ Herstellerangabe      ² Nach ANSI FL1      ³ Messung
ModusHelligkeit¹Laufzeit¹Intensität¹ (Reichweite²)Strom³
Throw: Turbo 2800 lm 4 h 8649 cd (186 m) 11,04 A
Throw: High 800 lm 6 h 2500 cd (100 m) 1,56 A
Throw: Medium 200 lm 26 h 650 cd (51 m) 0,34 A
Throw: Low 50 lm 100 h 156 cd (25 m) 0,10 A
Flood: Turbo 2000 lm 4,5 h 2070 cd (91 m) 6,85 A
Flood: High 500 lm 9,5 h 1024 cd (64 m) 1,01 A
Flood: Medium 100 lm 48 h 100 cd (20 m) 0,19 A
Flood: Low 15 lm 140 h 25 cd (10 m) 0,04 A
Aus61 µA

Nach 60 und 180 Minuten kommt es zu einem Stepdown. Da er bei allen Helligkeiten und bei beiden Kanälen nach der gleichen Zeit auftritt, gehe ich davon aus, dass dieser zeitgesteuert erfolgt. Spätere Stepdowns sind eher der abfallenden Akkuspannung zuzurechnen.

nur Throw | nur Flood

Laut Bedienungsanleitung soll die Helligkeit im Turbo zeitgesteuert nach einer Minute reduziert werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Zusätzlich gibt es eine Temperaturüberwachung. In meinem Laufzeittest wurde die Helligkeit deutlich früher reduziert. Beim Throw-Kanal lag die Temperatur am Kopf bei etwa 50 °C, bei Flood bei etwa 40 °C. Nach einiger Zeit hat sich die Temperatur in beiden Fällen bei etwa 35 °C stabilisiert.

Besonders beim Throw fällt auf, dass die Helligkeit im Turbo direkt am Anfang schon stark einbricht. Bei 11 A dürfte der Akku (oder der Boost-Regler?) seine Grenze erreicht haben.

Zumindest im Anschluss sorgt der Boost-Treiber für eine schön gleichbleibende Helligkeit, die völlig ohne PWM geregelt ist. Bei etwa 2,7 V schaltet die Lampe ab, um den Akku vor Tiefentladung zu schützen.

Fazit

Kompakt, hell, ausdauernd, zwei Kanäle für Flood und Throw, einfache Bedienung. Das beschreibt die Cyansky HS7R recht gut. Hinzu kommen die integrierte Ladefunktion und ein Sensor, welcher die Helligkeit reduzieren soll, falls sich etwas dicht vor der Lampe befindet (jedoch werden ausgerechnet dunkle Objekte kaum erkannt).

Der Reichweitenunterschied zwischen Flood und Throw ist mir etwas zu gering, dafür hat der Flood-Kanal einen angenehmen, warmweißen Farbton. Toll wäre ein stärker fokussierter Throw-Kanal mit der gleichen Farbtemperatur wie der Flood-Kanal. Auch wäre es schön, wenn der Mode-Memory ebenfalls für die höheren Stufen funktionieren würde.

Als Kopflampe wäre mir die HS7R auf Dauer etwas zu schwer. Dann lieber eine leichtere Kopflampe mit geringerer Helligkeit und zusätzlich eine leistungsstarke Handlampe wie die Cyansky P25 v2.

Cyansky HS7R auf der Hersteller-Webseite anschauen oder direkt auf AliExpress bestellen.

Die Lampe wurde mir vom Hersteller kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ich habe keine weitere Vergütung erhalten und das Review spiegelt meine eigene Meinung wider.

Kommentare

Powered by BetaBlog
Login | RSS Beiträge RSS Kommentare Impressum