19 September 2013 15:59

Javas Locale ist dumm

Mal wieder ein Problem mit Java: Der Konstruktor von Locale ist dumm.

Man kann als language alles angeben, also nicht nur den geforderten 2-Zeichen-Code (z.B. de oder en). Dadurch kommt es im späteren Verlauf zu Problemen, da viele Methoden nicht mehr funktionieren. Eigentlich kann man erwarten, dass der Konstruktor das überprüft, sodass nur "legale" Instanzen von Locale erzeugt werden können. Ist aber nicht so.

1 September 2013 9:32

Review zur ThruNite T10

Über ein Jahr lang schleppe ich jetzt eine Fenix E01 mit mir rum, aber so richtig hell ist die nicht. Auch die verwendete AAA-Batterie hat mich gestört, da ich dieses Format (außer für Fernbedienungen) sonst nie brauche. Kurz: Eine neue EDC (Every Day Carry) Lampe muss her.

Nach einigem Suchen bin ich dann auf die ThruNite T10 gestoßen und habe sie mir direkt aus China bestellt. Leider habe ich erst danach gesehen, dass es mit der Saber 1A einen helleren Nachfolger (bei gleicher Laufzeit) für nur drei Euro mehr gibt. Aber die T10 war bestellt, egal, wird schon reichen.

20 August 2013 8:44

Freizeitkarte OSM für Garmin

Wer OpenStreetMap auf seinem Garmin-GPS-Gerät nutzen möchte, kann aus vielen fertigen Karten wählen oder sich sogar eine eigene erzeugen. Ich nutze momentan die Freizeitkarte, da sie regelmäßig aktualisiert wird und viel Arbeit reingesteckt wurde.

Es gibt sowohl Dateien für Mapsource/BaseCamp und QLandkarte GT, als auch fertig für GPS-Geräte. Zusätzlich kann man zwischen mehreren Styles (sogenannten TYP-Files) wählen. Was mir jedoch nicht so sehr gefällt, ist das Aussehen auf meinem Garmin (Legend HCx).

10 August 2013 14:05

OpenStreetMap

OpenStreetMap (kurz: OSM) ist eine freie Weltkarte. Das Projekt begann als Straßenkarte und ist inzwischen die größte freie Geodatenbank der Welt.

Weltweit werden von ehrenamtlichen Helfern Geodaten gesammelt (mittels GPS, Luftbildern und Ortskenntnis), aufbereitet und in die Datenbank eingetragen, auch größere Datenspenden finden gelegentlich Einzug. Dies umfasst Wege, Gebäude, Flächennutzung, POIs (Points of Interest, z.B. Restaurants, Läden, Museen...) und vieles mehr.

7 August 2013 12:43

DIY Theodolit

Die meisten werden sich jetzt fragen: Ein Theo-was?! Ein Theodolit. Ein Gerät, mit dem man Winkel zwischen zwei entfernten Punkten messen kann. Aus diesen Winkeln kann man anschließend mit ein wenig Mathematik die genauen Positionen der Punkte berechnen.

In meiner Gegend wurden in den letzten Monaten einige neue Häuser und ähnliche Objekte gebaut, die man schlecht bis gar nicht mit dem GPS vermessen kann, um sie in OpenStreetMap einzuzeichnen. Daher bin ich auf der Suche nach anderen Möglichkeiten.

Powered by BetaBlog
Login | RSS Beiträge RSS Kommentare Impressum